Diverses

Unsere Klarinetten

Heute stellen wir euch unser Klarinetten-Register vor. Die Klarinette gehört zum kleinen Holz und zu den melodieführenden Instrumenten im Blasorchester. Das Instrument ist so konstruiert, dass mit der Daumenklappe zwölf Töne überblasen werden, was einzigartig ist. Dadurch verfügt die Klarinette mit fast vier Oktaven über den grössten Tonumfang aller Blasinstrumente. Unsere Klarinettistinnen und Klarinettisten v.l.n.r.: […]

Unsere Klarinetten Weiterlesen... »

Frohe Ostern!

Die bevorstehenden Ostertage bedeuten für die Stadtmusik zwar eine probenfreie Zeit. Wir bereiten uns jedoch trotzdem intensiv auf unser nächstes Konzert vor: In den einzelnen Stimmen üben wir letzte Details nochmals individuell. Daneben planen wir die Feinheiten, die einen gelungenen Konzertabend abrunden. Wir freuen uns alle sehr, euch am Samstag, 13. Mai 2023, ein abwechslungsreiches

Frohe Ostern! Weiterlesen... »

Unser grosses Blech

Unseren dritten Post zu den Registern widmen wir dem grossen Blech. Zum grossen Blech zählen das Waldhorn, die Posaune, das Tenorhorn, das Euphonium, das Bariton sowie die Tuba. Grundsätzlich gilt – je grösser ein Instrument, umso tiefer ist der Klang. Gemein ist allen Instrumenten des grossen Blechs, dass sie sowohl Melodie- wie auch Rhythmusaufgaben übernehmen.

Unser grosses Blech Weiterlesen... »

Unser Trompeten- und Cornettregister

Als Nächstes stellen wir euch das Register des kleinen Blechs vor. Zum kleinen Blech zählen hohe Blechblasinstrumente, namentlich Trompeten, Cornetts und das Flügelhorn.Alle drei Instrumente setzen sich zusammen aus langen gebogenen Rohren, auf denen ein Mundstück befestigt ist, sowie drei Ventilen. Das kleine Blech produziert jede Menge Sound. Eine Trompete könnte – wenn es sein

Unser Trompeten- und Cornettregister Weiterlesen... »

148. Generalversammlung der Stadtmusik Liestal

Diese Woche haben wir unsere GV durchgeführt. Durch den statutarischen Teil waren wir schnell. Aufgrund verschiedener Ehrungen dauerten die letzten Traktanden etwas länger. Was wird im neuen Vereinsjahr anders? Irène verabschiedet sich aus der Stadtmusik, packt ihre sieben Sachen und wandert nach Österreich aus. Liebe Irène, ganz herzlichen Dank für dein Mitwirken im Verein und

148. Generalversammlung der Stadtmusik Liestal Weiterlesen... »

Das Querflöten- und Oboenregister

Die Querflöte zählt zu einem der ältesten Instrumente überhaupt. Früher bestand die Querflöte aus Holz, weshalb sie auch heute noch zu den Holzblasinstrumenten zählt. Gemeinsam mit der Oboe, die ebenfalls ein Holzblasinstrument ist, sind die Flöten für die höchsten Passagen in einem Stück zuständig. Die kleine Schwester der Flöte ist das Piccolo. v.l.n.r.: Sibylle Pfeil,

Das Querflöten- und Oboenregister Weiterlesen... »

Wir stellen uns vor

Die Stadtmusik Liestal ist ein Blasorchester mit harmonischer Besetzung. Was heisst das? In den nächsten Wochen werden wir euch unsere Instrumentengruppen vorstellen und zeigen, wer diese Instrumente bei uns spielt. Ihr könnt also gespannt sein!

Wir stellen uns vor Weiterlesen... »

Start ins neue Jahr

Nach ersten ruhigen Januartagen standen diese Woche für einzelne Mitglieder der SML gleich mehrere Termine auf dem Programm. So tauschten sich am Montag die Blasmusikvereine der Region Liestal mit der Regionalen Musikschule Liestal aus, am Dienstag traf sich das PR-Team und am Mittwoch fand die erste Vorstandssitzung des neuen Jahres statt.  Der Abschluss dieser Woche

Start ins neue Jahr Weiterlesen... »

Rückblick Weihnachtshock

Am Weihnachtshock letzten Donnerstag versammelten sich die Mitglieder der Stadtmusik bei der Kunsti Sissach. Der erste Punkt auf dem Programm war Curling. Nach einer eher kurzen Einführung und den ersten Ausrutschern starteten auch bereits die ersten Spiele. Neben Punkten für die Teams, mehr Zufall als Können, gab es auch weitere Stürze auf dem rutschigen Untergrund. 

Rückblick Weihnachtshock Weiterlesen... »